Gegen Konsensmilch
von Ricarda Bethke
Der Bühnenbildner der Volksbühne von 1992 bis 2015, Bert Neumann, das war einer von denen, die unpathetisch und beständig über lange Jahre Haltungen und Verhalten von Theatermachern und Besuchern stark …
Foto: Wikimedia commons | OTFW
Zeit, Klarheit zu schaffen
Die Romandie: Eine blasse Kopie Frankreichs?
von Laurence Perez
Foto: Nelly Rodriguez
Und der Schweizer Nachwuchs wächst
Der Förderpreis PREMIO als nationale Plattform für den Nachwuchs
Foto: Nelly Rodriguez
Visual Theatre, Schubladen und das Publikum
Wege, um ins Genre einzutauchen
von Frank Soehnle und Mascha Erbelding
Foto: Manuela Seeber © Theater
How to Die (And Feel It)
Ein Versuch über Amphibien, Matroschkas und Kybernetik – nach einer Performance von SIGNA
von Katharina Alsen und Leonard Kaiser
Foto: Erich Goldmann
In Zeiten wie diesen
UBUNTU – „Ich bin, weil wir sind.“ Mit diesem einfachen, aber radikal solidarischen Gedanken fand ein zehntägiges Festival in Wuppertal statt, das den Namen einer südafrikanischen Lebensphilosophie trägt. Es ist …
Foto: Junior Westhoff
Staatsoper Berlin: Spektakulär ausspektakelt!
„Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss mit Text von Stefan Zweig nach Ben Jonson – Musikalische Leitung Christian Thielemann, Inszenierung Jan Philipp Gloger, Bühne Ben Baur, Kostüme Justina Klimczyk
Foto: Bern Uhlig
Deutsche Oper Berlin: Offene Räume
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill – Regie Benedikt von Peter, Bühne Katrin Wittig, Kostüme Geraldine Arnold, Licht Ulrich Niepel, Video Bert Zander
Foto: Thomas Aurin
Humor als fünfte Landessprache der Schweiz
Bei einem Mittagessen in der Kantine im Erdgeschoss eines dieser neuen Hochhäuser Zürichs mit blitzblanker Glasfassade und durchdesignten Innenräumen unterhalten sich Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand über die Schweiz und …
von Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand
Foto: Nelly Rodriguez
Rassismus zerfrisst die goldenen Städte
von Elisabeth Maier
Das Theater um des Theaters willen gibt es nicht mehr. „Ich war mal Künstler. Damit ist jetzt Schluss“, ruft der Kulturanthropologe und Performer Julian Warner in seinem Solo „Der Soldat“. …
Foto: Dominique Brewingfstieg
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
Mit Blitz und Donner – wie alles begann
Mehr als 1 000 Menschen pilgerten am 22. Juli 1950 zu Fuß oder in klapprigen Autos, auf Fahrrädern und Pferdewagen zur Götzenburg nach Jagsthausen. Voller Vorfreude fieberten sie einem Ereignis …
von Andreas Sommer
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
Bregenzer Festspiele: Ödipus’ Leben in Farben
„Œdipe“ von Edmond Fleg, teilweise nach den Tragödien „König Ödipus“ und „Ödipus auf Kolonos“ von Sophokles – Musikalische Leitung Hannu Lintu, Regie Andreas Kriegenburg, Bühne Harald B. Thor, Kostüme Tanja Hofmann
von Georg Rudiger
Foto: Bregenzer Festspiele/Daniel Ammann
TAK Theater Aufbau Kreuzberg Berlin/Scena Theatre Washington, D.C.: The Entertainer
„Report for an Academy“ von Franz Kafka – Regie und Ausstattung Gabriele Jakobi
von Thomas Irmer
Foto: TAK Theater Aufbau Kreuzberg Berlin / Scena Theatre Washington, D.C.
Theaterkönig der Autoren
von Thomas Irmer
Mit dem am 16. Juli 2025 gemeldeten Tod von Claus Peymann geht eine der prägenden Persönlichkeiten des deutschen Theaters von der Bühne. Peymann war als regieführender Intendant der Verbündete von …
Foto: © Oliver Mark / CC BY-SA 4.0
Tradition und Neubeginn – Oper in zwei Städten
Düsseldorf und Duisburg sind sehr unterschiedliche Kommunen und haben dennoch zu einer stabilen Musiktheatergemeinschaft gefunden. Die Gebäude sind Hingucker, in Düsseldorf wie in Duisburg. Die Oper in Düsseldorf, 1875 gegründet, …
von Stefan Keim
Foto: Frank Heller
Dieser Text könnte zwei Anfänge haben
Erinnerungskultur an der Schnittstelle von Theater und Schule
von Anja Sparberg und Barbara Raub
Foto: Jutta Missbach
Staatstheater Augsburg: Die Vergartenzwergung des Bösen
„Gesänge vom Überleben“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch, Choreografie Gabriella Gilardi, Musik Fabian Löbhard, Video Stefanie Sixt
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Seebühne Hiddensee: Im Gastmahl des Meeres herrscht Fahndungsdruck
„Die Meerjungfrau“ von Karl Huck und Antje König nach Hans Christian Andersen – Regie Antje König, Bühne Antje Bartel und Christian Werdin, Figuren Christian Werdin und Katharina Schimmel, Musik Otfried Büsing, Künstlerische Mitarbeit Christian Wirrwitz und Thomas Noll
von Michael Helbing
Foto: Martin Weinhold
Leitungswechsel in Leipzig
Die Belegschaft des Schauspiel Leipzig fordert Mitbestimmung bei der Auswahl der Nachfolge des Intendanten Enrico Lübbe ab der Spielzeit 2027/28
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold
Wird man ja wohl noch mal fragen dürfen
Die kultigen Fragebögen des Kollegen Frisch Max kommen im universellen Kleidchen daher und lassen Lesende über Freundschaft, Heimat, Humor etc. nachdenken. Dass den Seligen Fragen rund um Diversität nicht so …
von Fatima Moumouni & Laurin Buser
Foto: Nelly Rodriguez
Gespräch über den „Röschtigraben“ (hinweg)
von Mathieu Bertholet und Julie Paucker
Mathieu Bertholet: Pourquoi le théâtre suisse-allemand est-il bien meilleur, Julie? Julie Paucker: Das ist eine Suggestivfrage. Es ist doch gar nicht besser. Oder siehst du das etwa anders? MB: Moi, …
Foto: Nelly Rodriguez
Ballhaus Ost: Ein Trumm kommt selten allein
„Truemmer“ von Jan Koslowski und Marlene Kolatschny – Regie Jan Koslowski, Bühne Wieland Schönfelder, Kostüme Anna Philippa Müller, Live-Kamera Greta Markurt, Musikalische Leitung Mika Amsterdam
von Juliane Voigt
Foto: Amelie Amrei Kahn-Ackermann
Das Westschweizer Momentum
Die Romandie und das Theater der Westschweiz
von François Gremaud
Foto: Nelly Rodriguez
Theater Heidelberg: Erbengeneration ohne Sinn und Verstand
„König Lear – Der letzte Gang“ von Pavlo Arie / nach einer Idee von William Shakespeare / aus dem Ukrainischen von Sebastian Anton (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Diaz Stephens und Jan Hendrik Neidert
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Ich sehe Dich mich sehen – die Poesie gegenseitiger Betrachtung
von Alexandra Waierstall und Matthias Quabbe
Matthias Quabbe: Zwanzig Jahre Arbeit und eine solche Vielfalt an Projekten mit unterschiedlichem Setup, Konzept, Location, Cast … Gibt es ein bestimmtes Interesse, das sich kontinuierlich abzeichnet? Was inspiriert Dich? …
Foto: Christian Herrmann
Keine Angst vor Trash und Chaos
von Sabine Leucht
Alle haben sie etwas verloren. Der Magier-Assistent Buddy sein Augenlicht, die junge Romy das Wissen um ihre Wurzeln – und die Figuren in „Spiel mit dem Feuer“ finden partout keinen …
Foto: Judith Buss
Das leidenschaftliche Theatertier
von Eva Hosemann und Andreas Sommer
Nur ein einziges Mal in ihrem Leben hat Eva Hosemann eine angebotene Regiearbeit abgelehnt. Das war 2009 – und das Stück hieß „Götz von Berlichingen“. Sie las Goethes Frühwerk durch …
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
Ein kluger Freund und Versöhner
Persönliche Gedanken zum Abschied von Christoph Meyer von der Deutschen Oper am Rhein
von Wolfram Goertz
Foto: Susanne Diesner
Tessin – wo Dinosaurier sich treffen
Eine Zeit des Generationswechsels im Tessin?
von Alan Alpenfelt
Foto: Nelly Rodriguez
Freie Sicht aufs Mittelmeer 2025
Internationale Beziehungen in der Schweizer Theaterlandschaft
von Tobias Brenk
Foto: Nelly Rodriguez
Theaterhaus Jena: Elfriede Jelinek spürt diese Leere – wir auch
„Laszlos Herz“ von Peter Neugschwentner (UA) – Regie Josef Bäcker & Lukas Pergande, Bühne Konrad Walkow, Kostüme Shayenne di Martino, Musik Jakob Zimmer-Harwood
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
„Being a Puppeteer“
Über den Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit
von Neville Tranter
Foto: Erich Malter
Staatsoper Berlin: Frauen wissen es besser
Musikalische Leitung Anja Bihlmaier, Inszenierung, Video Marie-Eve Signeyrole, Bühne Fabien Teigné, Kostüme Yashi
Foto: Stephan Rabold
To learn or not to learn
Was können junge Menschen heute tatsächlich im Theater lernen?
von Line Ott
Foto: Fabian Hammerl
Diversité Suisse
von Julie Paucker
Actualité Menschen, die dieses Arbeitsbuch in Händen halten, verbindet vermutlich mindestens eine Sache: Sie lieben Theater. Das klingt vielleicht simpel, aber in einer Zeit, in der die Gesellschaft sich mehr …
Foto: Nelly Rodriguez
Fliegen ins Singen
Der Künstler Olaf Nicolai zeigt in der Synagoge Stommeln eine Performance mit Gesang nach den Flugrouten von Brieftauben in Nordrhein-Westfalen
von Thomas Irmer
Foto: By Spanishguitar101 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=104332300, Werner Hanappel